TABAKPREISE UND VERBRAUCH DER TABAKREGIE 1818-1852

 

1. Preise

 

1818

Ungarische Blätter, pro Zentner und in CM(1):

1. Einlösungspreise
in Debrecen:    10 fl. 55 kr.
in Szeged:        12 fl. 30 kr.
in Tolna:          10 fl. 4 kr.

2. inklusive Fracht bis Hainburg:
Debreziner:                                    16 fl.10 kr.
Szegediner:                                    16 fl. 4 kr.
Tolnaer/Fünfkirchner:                    12 fl.6 kr.

_____________________________________________________________

1834/35

1. Pfälzer Tabak, pro Zentner und in CM:

Preisanbot Weikersheims für 1835: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX16 fl. 31 kr.
Durchschnittspreis für Pfälzer Blätter nach einer Ausschreibung vom Oktober 1834: XXX 17 fl. 13 kr.
Durchschnittspreis für Pfälzer Blätter nach einer Ausschreibung vom Dezember 1834: XX 19 fl. 25 kr.
Preisanbot und Vertragsabschluß Sinas für Pfälzer Blätter 1835: XXXXXXXXXXXXXX17 fl. 33 kr.

Alle Preise inklusive der Fracht bis Wien und der Provision für den Händler.

2. Ungarische Blätter, pro Zentner:

Szegediner Blätter, Dezember 1834: 25 fl.WW (=10 fl.CM) inklusive Fracht bis Pest
„Im Debreziner Jahrmarkte“, also Debreziner Blätter, Dezember 1834: 22-23 fl.WW (= 9 fl. CM)
Debreziner Blätter, Preise bei den Bauern in den Komitaten Bihar und Szatmár: 15 fl.WW (= 6 fl. CM)
Ausstich-Blätter (besonders gute Qualität) im Komitat Szabolcs, Jänner 1835: 16 fl.WW (= 6 fl.24 kr. CM)

(Alles Einkaufspreise der Händler bei den Pflanzern)

Verkaufspreise:

Anbot Samuel Österreichers an Gerson: Blätter „bester Qualität“: 13 fl. 12 kr.CM mit Fracht bis Pest
Preis Moritz Ullmanns mit Fracht bis Hainburg: 24 fl.CM
Vom Hofkammer-Rat Gerson geschätzter tatsächlicher Verkaufspreis der Händler an das Gefälle 1835: 40 fl.WW (= 16 fl.CM)

3. Amerikanischer Tabak, pro Zentner, inklusive Fracht bis Hainburg, in CM:

Portorico-Blätter:                                                        36 fl.40 kr.
Virginia-Blätter:                                                          34 fl.
Maryland-Blätter, 2. Klasse:                                       38 fl.
_____________________________________________________________

1836:

Preise Sinas für ungarische Tabakblätter, nach dem 2. Liefervertrag (für 1836), pro Zentner, Aufkaufspreis vor Ort, in CM:

Debreziner Blätter:                                                               5 fl. 45 kr.
Szegediner Bl. (aus Szeged und Tolna):                              6 fl.

Inklusive Fracht bis Hainburg:
Debreziner Bl.:                               XXXXX10 fl. 45 kr.
Blätter aus Szeged:                                 XX  9 fl. 45 kr.
Blätter aus Tolna:                               XXXX8 fl.45 kr.

Spezialblätter, sog. Gartenblätter, Zuschläge zusätzlich zu den Einlösungspreisen für Debreziner Blätter, vor Ort, pro Zentner, in CM, 1836:

1. „Stations“blätter

Lettinger: 10 fl.
Fadder: 8 fl.
Debreziner: 4 fl.

2. „Bezirks“blätter

Lettinger: 5 fl.
Fadder: 5 fl.
Debrőer Mehlblätter: 8 fl

(wenn der Einlösungspreis für Debreziner Blätter z.B. 5 fl. betrug, so waren zu diesem Preis der Zuschlag und die Vergütung zu addieren, ein Zentner z.B. in Tolna angekaufter „Lettinger“ Stationsblätter kam dann loco Hainburg auf 17 fl.35 kr. zu stehen.)

Frachtkosten bis Hainburg:
von Debrecen: 5 fl.
von Szeged: 3 fl.45 kr.
von Tolna: 2 fl.35 kr.

_____________________________________________________________

1839:

An Sina zu entrichtende Vergütung für Lagerung, Verpackung, Transport usw., für die Jahre 1839-1842, pro Zentner, in CM, bis Hainburg
von Debrecen:                           5 fl.
von Szeged:                    X XX 3 fl. 45 kr.
von Tolna:                        XXX2 fl. 35 kr.

Sinas Zuschläge für die Gartenblätter, in CM, pro Zentner: 1839 gleich wie 1836.
Abschlußforderung Sinas 1839: 2 Mill. 647.646 fl.CM
Preis, den Tournier, der Agent der französischen Tabakregie, für den versuchsweise angekauften Tabak bezahlte: 6 fl.38 kr. + 1 fl. Kommission/Ztr.
_____________________________________________________________

Durchschnittspreise in CM für Tabakblätter pro Zentner, 1818-1839:
1818: XXXXX18 fl.30 kr.
1828-1834:      X8 fl. 17 kr.
1829:                X9 fl. 29 kr.
1835: XXXXX15 fl.19 kr.
1836: XXXXX12 fl.
1837:                  9 fl. 48 kr.
1839:                  9 fl. 25 kr.
_____________________________________________________________

1844

Ankaufspreise Sinas in der Gegend von Arad, Szegediner Blätter, pro Zentner

1. Klasse: 16 fl.WW (= 6 fl.24 kr.CM)
2. Klasse 10 fl.WW (= 4 flCM)
Tabak-Käufe des Gefälles für 1845, Voranschlag:
Ungarischer Tabak:                                        2 Mill. 455.000 fl.
Havanna-Zigarren:                                                     855.000 fl.
Andere ausländische Blätter:                                      274.900 fl.
Insgesamt:                                                       3 Mill. 584.900 fl.

Preisforderung Dessewffys 1844, vor Ort (ohne Fracht), pro Zentner:
für Ausstichblätter:                 8 fl.
für Debreziner Blätter:            6 fl.

Preise Sinas für ihm vertragsmäßig verpflichtete Pflanzer, pro Zentner:
Szegediner Blätter, 1. Klasse:           16 fl.WW (= 6 fl.24 kr.CM)
2. Klasse:                                          10 fl.WW (= 4 fl. CM)

Preise für Szegediner Blätter, nach Hainburg, in Zentnern und CM, 1844-1848

1844: 8 fl.49 kr./Ztr.
1846: 9 fl.30 kr./Ztr.
1848: 7 fl./Ztr. (wegen der Aufstände in Ungarn vom Gefälle vorgeschlagener Notverkaufs-Preis)
_____________________________________________________________

1850

Fadder Gartenblätter, bis Pest, pro Zentner, in CM:

1. Klasse: 17 fl.
2. Klasse: 14 fl.
3. Klasse:   9 fl.10 kr.

1851

Szegediner Blätter, nach Pest, pro Zentner:
1. Klasse:                   11 fl. 45 kr.
2. Klasse:                     9 fl. 30 kr.
Debreziner Blätter:     13 fl.

1852

Szegediner Blätter, nach Pest, pro Zentner:
„Zigarren-Deckblätter“: 20 fl.
1. Klasse: 17 fl.
2. Klasse: 14 fl.

Fadder Blätter, nach Pest, pro Zentner:
1. Klasse: 20 fl.
2. Klasse: 17 fl.

**********************************************

 

2. Mengen

1829
jährlicher Verbrauch der galizischen Fabrik in Winiki: 30.000 Zentner

1835
Einkauf Sinas im Ausland, Pfälzer Blätter : 60-100.000 Zentner
Bedarf des Gefälles an ungarischen Blättern: 230.000 Zentner

1836
Lieferverpflichtung Sinas: 100.000-200.000 Zentner ungarische Blätter, zusätzlich 10.000 Zentner Gartenblätter,
Erwartete Lieferungen Sinas : 300.000 Zentner ungarischer Tabak, 30.000 Zentner Pfälzer Tabak
Vorräte des Gefälles Anfang 1836: 130.000 Zentner

1837-1839
jährliche Lieferverpflichtung Sinas:
gewöhnliche ungarische Blätter: mindestens 150.000 Zentner
Gartenblätter: bis zu 10.000 Zentner

Von 1818-1838 verdoppelte sich angeblich der Bedarf des Gefälles.

1838
von Sina abgelieferte ungarische Blätter:                                                                                                   577.064 Zentner
Einkauf an ausländischen Blättern:                                                                                                   78.400 Zentner
Projektierter jährlicher Verbrauch (vom 11.5. 1838 bis 30.4. 1839): 282.025 Zentner
Versendungen nach Lombardo-Venetien:                                                                                                37.825 Zentner
bei der Trocknung eingetretener Schwund (bei einer Menge von
über 900.000 Zentnern):                                                                                                         26.263 Zentner
Lagerkapazitäten des Gefälles:                                                                                                 687.200 Zentner
Czerbel: nur für Göding:                                                                                                      2.600 Zentner
(nur Göding und Fürstenfeld benutzen Czerbel.)
(1837 und 1838 waren überdurchschnittlich gute Erntejahre.)

1839
Sinas Lieferdrohung: 390.000-440.000 Zentner
(d.h., 1838 war noch mehr geerntet worden, da ja nicht alle geernteten Blätter an
Sina  verkauft wurden)
Jährlicher Verbrauch der Tabakfabriken, in Zentnern
für die deutschen Provinzen:                                                         233.000
für Lombardo-Venetien:                                        34.000
zusammen also                                                 267.000

 

1840-1844
jährliche Lieferverpflichtung Sinas:
gewöhnliche ungarische Blätter: bis 260.000 Zentner
Gartenblätter: 6.000-10.000 Zentner
_____________________________________________________________

Export ungarischer Tabakblätter

1. nach Frankreich
1839: 75.000 Zentner
1841: 55.000 Zentner
davon durch Sina :
1840: 11.000 Zentner
1841: 25.000 Zentner

2. nach Italien (Lombardei, Turin, Neapel) 1841: 30.000 Zentner
_____________________________________________________________

1845
Projektierter Verbrauch des Gefälles, in Zentnern:
Szegediner Blätter:        120.000
Debreziner Blätter:        60.000
Fünfkirchner Blätter:        50.000
Gartenblätter:                10.000

Vorräte des Gefälles:
Szegediner Blätter:                            61.720
Debreziner Blätter:                              75.359
Fünfkirchner Blätter:                              18.528
Gartenblätter:                                     17.145
_____________________________________________________________

Exporte Sinas nach Frankreich:
1845: 30.000 Zentner und 21.906 Pfund
1846: 40.000 Zentner
1847: 11.000 Zentner
1848:   5.000 Zentner

1846-47
jährlicher Bedarf der Tabakfabriken in Mailand und Venedig an Virginiablättern, in metrischen Pfunden: 260.000
Lieferung Sinas an das Gefälle 1847: 120.000 Zentner Szegediner Bl.
_____________________________________________________________

1848
jährlicher Bedarf des Gefälles:                                                                                                  250.000 Zentner
Angestrebte Vorräte des Gefälles, mitsamt Oberitalien:                                                                                                                708.222 Zentner
Tatsächliche Vorräte des Gefälles, ohne Oberitalien:                                                                                                                627.720 Zentner
Zusätzlich vorhandene Blätter aus der diesjährigen Ernte in Galizien: 120.000 Zentner

1851
Ausfuhrbewilligung Sinas:                                                                                 50.000 Zentner
Bedarf des Gefälles an ungarischen Blättern:                                                                                           405.000 Zentner
Vorräte:                                                                                 340.746 Zentner
Zusätzlicher Bedarf für 1852:                                                                                262.000 Zentner

 

Alle Angaben aus Akten des Finanzarchivs aus den Jahren 1829 – 1851.

________________________________________________

 

(1) Der Münzfuß des solchermaßen verwendeten Konventionsguldens war von Franz von Lothringen festgesetzt und 1753 mit Bayern vertraglich abgesichert worden. 20 Gulden CM wurden der feinen kölnischen Mark und 131/3 Reichstalern gleichgesetzt. Ein Gulden CM teilte sich in 60 Kreuzer. Dieser Konventionsgulden war eine rein nominell verwendete Münze, sie kam nur auf Schuldbriefen und Verträgen vor und war praktisch nicht im Umlauf. Ihr Verhältnis zum Papiergeld-Gulden stabilisierte sich nach anfänglichen Schwankungen auf 1 : 2,5.

**************************************************

__________________________________________________

 

STAATSANLEIHEN UND NOTENUMLAUF 1820-1864

1.Anleihen

JAHR

Gewöhnliche Anleihen

Lotterie-Anleihen  

Umfang (Mill.fl.CM)

Verzinsung
/Kurs

Umfang (Mill.fl.CM)

1820

XX20

1821

XX35 + 37,5

1823

36
30, Auslandsanleihe,
   in England

5%/82
5%

1826

4 + 2,5 = 6,5

5%

1827

15

5%

1828

3,8

5%

1829

9,3
23,256

5%
4%/86

1830

20 Konversions-

4%/97

1831

36 (Kommissions-A,)
37,5 (Subskript.-A.)
57,144 (Subskr.-A.)

5%
5%/80
5%/84

1833

40

5%/ 89 & 75

1834

XX25

1835

40

3%/75

1839

XX30

1841

40

5%

1843

30

5%

1847

80

5%
2,5%

1849

71

4,5%

1851

?

1854

National/Zwangs-anl.
500 (611)

1858

Hypotheken-Anl., 9

1860

XX40

1861

200

1864

70 (Silber-) anl.

XX40

Die umseitige Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

 

2. Staatsschuld im Jänner 1829

„Anleihen von 1816, 1823 und 1826 und … andere Finanzoperationen zu 5%, … zum Behufe
XXder Verzinsung der älteren Staatsschuld“   XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 292 Mill. 799.306 fl.
„Für die verlosten Kapitalien der älteren Staatsschuld“   XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX26 Mill. 190.306 fl.
„Schuld der Monte  XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXX 42 Mill. 619.526 fl.
„freiwillige Anleihen in Tirol“XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXX 19.955 fl.
„Landesschuld in Tirol“    XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX2 Mill. 139.373 fl.
„Landesschuld in Salzburg“   XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX350.609 fl. „Zwangsanlehen von Krain“ XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 737.855 fl ______________________________________________________________________________________________

Insgesamt:   XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX364 Mill. 856.930 fl.

Im Ausland:
„Bei Bethmann, Hoge und Osy“ und die „Estische Anleihe“:                                                                 15 Mill. 081.050 fl.

 

 

3. Geldmengen 1827 und 1829

im Jänner 1827:
Banknoten:                                                                                                                                         83 Mill. 280.540 fl.
Metallgeldvorrat der Nationalbank und angeschlossener Kassen:                                                      15 Mill. 226.587 fl.

im Jänner 1829:
Banknoten:                                                                                                                                         95 Mill. 697.515 fl.
Metallgeldvorrat der Nationalbank und angeschlossener Kassen:                                                      22 Mill. 302.068 fl.

 

_____________________________________________________________

 

Alle Zahlen aus den Präsidialakten:          1915/1830
                                                                  2217 & 3033/1834
                                                                  1996/1839
                                                                  10346/1847
                                                                  10117/1849
                                                                  1449/1851
                                                                  1999/1863
                                                                  695 & 736/1864,

sowie den Indizes der Präsidialakten

 

**************************************************

__________________________________________________

 

ARCHIVE UND BESTÄNDE

 

I. Wien

1. Finanzarchiv (FA)

Geheime Protokolle bzw. Geheimes Präsidium 1831-1855 (GP)
Präsidialakten (PA) ab 1848
Bancale, Indizes und Akten ab 1848
Camerale, Indizes und Akten ab 1848

 

2. Haus-, Hof- und Staatsarchiv (HHStA)

Ministerkonferenz- und Ministerrats-Akten (KK und MRZ)

 

3. Hofkammerarchiv (HKA)

Bancale, Indizes und Akten bis 1848
Camerale, Indizes und Akten bis 1848
Kommerz, Indizes und Akten
Präsidialakten (PA) bis 1848

 

4. Kriegsarchiv (KA)

Hofkriegsrat: Indizes, Protokollbücher und Akten

 

5. Wiener Stadt- und Landesarchiv (WSLA)

Handelsgericht, Verlassenschaften

 

6. Archiv der DDSG (DDSG)

Protokollbücher

 

7. Archiv der Nationalbank (NB)

Sitzungsprotokolle von 1825-1856

 

II. Budapest

8. Fővárosi Levéltár (FL)

Relationes
Missiles

 

9. Országos Levéltár (OL)

József Nádor Titkos Levéltára (JNTL)
P Szekció – Nemesi Családi Levéltárak (P)
Helytartótanácsi Levéltár, 132: Széchenyi Istvánnak, a közlekedési bizottság
     elnökének, iratai (Htt. 132)

 

10. Magyar Tudományos Akadémia, Kézirattár (MTA)

Briefe Georg Sinas an Stephan Széchenyi
Széchenyi-Nachlaß (K)
Briefe Simon Sinas

 

11. Országos Széchényi Könyvtár, Kézirattár (OSzK, Kt)

Fol. Germ. 1575
Fol. Lat. 3866/8
Levelestár

 

III. Übriges Ungarn

 

12. Esztergom, Vízügyi múzeum (heute: Duna Múzeum) (ESL)

Stornó-Levéltár

 

13. Széchenyi-Múzeum Nagycenk (Nagycenk)

Stornó-Levéltár

 

IV. Slowakei

 

14. Štátny Oblastný Archív v Bytče, Bytča, kaštiel

XXXAkten der Familie Illésházy
XXXKrajský Súd Trenčin, Inventár (Kreisgericht Trentschin, Prozesse im Zusammenhang mit Kommassierung und XXXXXXXXXGrundablösung)

 

**************************************************

__________________________________________________

 

LITERATUR

 

Amtliches Curs-Blatt der Wiener Börse, Wertpapier-Kurse

Andrić Ivo, Travniker Chronik (Wesire und Konsuln). dtv 1993

Austria Tabakwerke: Zum 10-jährigen Bestehen des Tabakmuseums. Wien 1991

Bácskai Tamás – Huszti Ernő – Simon Péterné, A pénz. Budapest 1974

Bácskai Vera, Széchenyi pesti tervei. Budapest 1985

Baltzarek Franz, Die Geschichte der Wiener Börse. Wien 1973

Bártfai Szabó László, Adatok Széchenyi István és kora történetéhez. Budapest 1943

Beer Alfons, Die Staatsschulden und die Ordnung des Staatshaushaltes unter Maria Theresia. Wien 1895 (Neuauflage XX X XXXXX X X X1972) – Beer 1
XXXXXXXÖsterreichische Handelspolitik im 19. Jahrhundert. Wien 1892. (Neuaufl. 1972)    – Beer 2
XXXXXXXDie österreichischen Finanzen im 19. Jahrhundert. Wien 1877. (Neuaufl. 1973) –    Beer 3

Beidtel Ignaz, Geschichte der ö. Staatsverwaltung 1740-1848, hrsg. v. Alfons Huber. Innsbruck 1896

Bidermann Ignaz, Der österreichische Staatsrat (1760-1848) Wien 1879 (eigentlich begonnen von Hock, abgeschlossen von XXXXXXXXXXXBidermann.)

Berghoeffer Christian Wilhelm, Meyer Amschel Rothschild. Frankfurt/M. 1923

Brandt Harm-Hinrich, Der österreichische Neoabsolutismus. Göttingen 1978

Brusatti Alois, Unternehmensfinanzierung und Privatkredit im Vormärz. In: Mitteilungen des Österreichischen XX X XXX X XX X XX X X Staatsarchivs (MÖSTA) Bd. XIII/1960

Corti Egon Caesar Cte, Der Aufstieg des Hauses Rothschild. Wien 1949

Deyack Joseph, Geschichtliche Darstellung der ungarischen Tabakkultur. Pest 1822

Eckhart Ferenc, Kereskedelmünk közvetítői a 18. században. Századok 1918
XXXX X XXX A bécsi udvar gazdaságpolitika Maria Teresia korában. Budapest 1922

Ehrenberg, Große Vermögen. Die Fugger-Rothschild-Krupp. Jena 1925

Einige Worte über den gegenwärtigen waldbürgerlichen Kupfer- und Silberhüttenbetrieb in Ober-Ungarn, von einem XXXX XXXX oberungarischen Waldbürger. Leutschau 1852

Füves Ödön, A görög kereskedők bevándorlása Pestre 1718 és 1774 között. Különlenyomat az Antik Tanulmányok 1975 XX X XXX XXXXévi XXII/1 számából – Füves 1
XXXX XXXGörögök Pesten 1686-1931 (Kandidatusi értekezés 1972, unveröffentlicht) – Füves 2

Gárdonyi Albert, Pest városa keleti kereskedelme a XIII században, Budapest 1930

Gentz, Friedrich von, Tagebücher. Leipzig 1873

Glossy Karl, Wien 1840-1848. Schriften des literarischen Vereins Bd 23-24. Wien 1919

Greenfield Robert, Economia e liberalismo nel risorgimento. Bari 1940

Grunzel Joseph, Die Handelsbeziehungen Österreich-Ungarns zu den Balkanländern, Wien 1892

Gyömrei Sándor, Pest-Buda gazdaságtörténete a manufaktura korszakában (1686-1800) (Kandidatusi értekezés 1955, XXXX XXXX XXXX XXXX unveröffentlicht) – Gyömrei 1
XXX X XX XX A kereskedelmi tőke kialakulása és szerepe Pest-Budán1849-ig. In: Tanulmányok Budapest múltjából, XXXX XXXX XXXX XX1957 – Gyömrei 2

Handlungs- und Schiffahrts-Tractat zwischen Ihrer Römisch-Kaiserlichen Majestät an einem, dann Dem Türkischen XXXX XXXX Groß-Sultan am anderen Theile. Aufgerichtet ohnweit Passarowitz, am 27. Juli 1718

Károly János, Fejér vármegye története (IV. kötet), Székesfehérvár 1901

Kovács, Lajos, Széchenyi István közéletének 3 utolsó évei 1846-1848. Budapest 1889

Kübeck von Kübau, Freiherr von, Tagebücher. Herausgegeben von Max v. Kübeck, Wien 1909-1910

La Cassa di Risparmio delle province Lombarde 1823-1923, Mailand 1923

Λαιος Γεωργιος, Σιμων Σινας. Athen 1972

Lipthay Sándor, Gróf Széchenyi István műszaki alkotásai, Budapest 1896

Loehr August, Entwicklung von Wertpapieren & Geldzeichen II. Ö 1703-1816. Anzeiger der Österreichischen Akademie XXX X XX XXX X d.W. 1953 – Loehr 1
XXX X XX XÖsterreichische Geldgeschichte. Veröffentlichung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 4. XXX X XX XX X XWien 1946 – Loehr 2

März Eduard, Österreichs Industrie- und Bankpolitik in der Zeit Franz Josefs I. Wien 1968

Magyar helységnév-azonosító szótár. Budapest 1992

Magyar történelmi fogalomtár. Budapest 1989

Magyar városok monografiája XXI, Kispest, Pestlőrinc, Pestszentimre. Bp 1937

Matlekovits Sándor, Magyarország államháztartásának története, I kötet (1875-ig) Budapest 1894

Meynert Hermann, Peter Joseph Freiherr von Eichhoff. Wien 1849

Natorp Tivadar, A dohány és a dohányjövedék. Budapest 1896

Pásztor Mihály, A 150 éves Lipotváros. Statisztikai Közlemények 93 kötet, 1940

Peyfuss Maximilian Demeter, Die Druckerei von Moschopolis 1731-1769. Habilitationsschrift 1988 (unveröffentlicht)

Pólya Jakab, Geschichte der Entstehung unf des 50-jährigen Bestandes der Pester Ungarischen Commerzial-Bank. X X X X X X X X X X Budapest 1892

Поповић Душан J., O цинцарима. Beograd 1937

Pressburger Siegfried, Österreichische Notenbank 1816-1966. Wien 1966 – Pressburger 1
X X X X X XXX X XDas österreichische Noteninstitut, Bd. 1. Wien 1959 – Pressburger 2

Protokoll der zu Igló am 25.7. 1853 abgehaltenen General-Versammlung der oberungarischen Waldbürgerschaft, X X X X X XX X X Schmöllnitzer Distrikt. Leutschau 1853

Probszt Günther, Österreichische Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis 1918. Wien 1973

Pulszky Ferenc, Életem és korom. Budapest 1884

Raudnitz Josef, Das österreichische Staatspapiergeld und die privilegierte Nationalbank. Wien 1917

Roider Karl A., Austria’s Eastern Question. Princeton 1982

Sandonà Augusto, Il Regno Lombardo-Veneto 1814-1859. La Constituzione e l’Amministrazione. Mailand 1912

Schäfer László, A görögök vezetőszerepe Magyarországon a korai kapitalizmus kialakulásában, Budapest 1930

Schnee Heinrich, Rothschild. Göttingen 1961

Schwartner Martin, Statistik des Königreichs Ungarn. Ofen 1809-1811

Spira György, 1848 Széchenyije és Széchenyi 1848-a. Budapest 1964
X X X X X X Egy pillantás a Hitel írójának hitelviszonyaira. In: Történelmi szemle 1963

Steiner Fritz, Die Anfänge des Mobilbankwesens in Ö. Studien zur Sozial, Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte. Wien XX X X XX X X 1913

Strach Hermann, Geschichte der Eisenbahnen Ö-U von den Anfängen bis zum Jahre 1867. Geschichte des XX X X XX X X X XX X X XX X XEisenbahnwesens der ö-u. Monarchie 1/1. Wien 1898

Széchenyi István, Levelei. Összegyűjtötte Majláth Béla. Budapest 1889-1891 – Széchenyi 1

Széchenyi István, Naplói. Szerkesztette Viszota Gyula. Budapest 1939 – Széchenyi 2

Vajk Artúr, A brennbergi szénbányászat és a bécsi hajózható csatorna. In: Soproni szemle 1940

Wachtler Bernhard, Freymüthige Bemerkungen zu einer Wechsel- und Prozeßordnung für Ungarn. Preßburg 1831

Wersak Wenzel August, Einige Bemerkungen über die Wichtigkeit des Handels auf der Donau, nach dem schwarzen Meere XX X X XX X X XXX X und über dieses hinaus. Pest 1820

Wiener Moszkó, A magyar cukoripar története, Budapest 1897

Wurzbach Constant von, Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, Wien 1877-

Zelovich Kornél, A magyar vasutak története, Budapest 1925
XXXX XXXXX
A budapesti lánchíd, Budapest 1899

zurück zu: Die Geschichte des Bank- und Handelshauses Sina

zurück zur Startseite